TEE-THEORIE

ALLE KENNEN TEE. FÜR MANCHE IST ER HEISSES, FARBIGES WASSER MIT GESUNDEM GESCHMACK. FÜR UNS, FÜR NEUGIERIGE UND FÜR LIEBHABER IST DIE KULTUR DES TEES MINDESTENS SO TIEFGRÜNDIG UND VIELFÄLTIG
WIE JENE DES WEINS.

Aber fangen wir doch ganz oben an

TEEPFLANZE

Die Teepflanze, botanisch „Camellia Sinensis“, ist ein immergrüner Strauch, der in tropischen und subtropischen Klimazonen wächst. Sie hat glänzende, dunkelgrüne Blätter und kleine, duftende weisse Blüten. Die Pflanze kann bis zu 15 Meter hoch werden, wird aber in der Regel auf eine Höhe von etwa einem Meter beschnitten, um die Ernte der Blätter zu erleichtern. Die Qualität und der Geschmack des Tees werden stark von den Anbaubedingungen wie Klima, Boden und Höhenlage beeinflusst.

Die Art und Weise, wie die Blätter der Teepflanze verarbeitet werden, bestimmt die Art des Tees, der daraus entsteht. Hiersind die Hauptschritte der Verarbeitung und wie sie zu verschiedenen Teesorten führen:

Grüner Tee:
Welken: Die frisch gepflückten Blätter werden kurz gewelkt, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen.
Dämpfen oder Rösten: Um die Oxidation zu verhindern, werden die Blätter schnell gedämpft oder geröstet.
Rollen und Trocknen: Die Blätter werden gerollt und dann getrocknet, um ihre Form zu fixieren.

Schwarzer Tee:
Welken: Die Blätter werden länger gewelkt, um mehr Feuchtigkeit zu verlieren.
Rollen: Die Blätter werden gerollt, um die Zellwände aufzubrechen und die Oxidation zu fördern.
Oxidation: Die Blätter werden vollständig oxidiert, was ihnen ihre dunkle Farbe und ihren kräftigen Geschmack verleiht.
Trocknen: Schließlich werden die Blätter getrocknet, um die Oxidation zu stoppen.

OolongTee:
Welken: Die Blätter werden gewelkt, um Feuchtigkeit zu reduzieren.
Rollen und Oxidation: Die Blätter werden teilweise oxidiert, was zu einem Geschmack führt, der zwischen grünem undschwarzem Tee liegt.
Trocknen: Die Blätter werden getrocknet, um die Oxidation zu stoppen.

Weisser Tee:
Minimaler Eingriff: Die Blätter und Knospen werden einfach gepflückt und an der Luft getrocknet, ohne weitereVerarbeitungsschritte. Dies bewahrt den natürlichen, milden Geschmack.

PuErhTee:
Fermentation: Nach der Oxidation werden die Blätter zusätzlich fermentiert und reifen über einen längeren Zeitraum, waszu einem einzigartigen, erdigen Geschmack führt.

Jede dieser Teesorten bietet ein einzigartiges Geschmackserlebnis, das durch die spezifische Verarbeitung der Teeblätter entsteht.

TEEGESCHICHTE ZEITGERAFFT

Die Geschichte des Tees ist reich und faszinierend, mit Ursprüngen, die Tausende von Jahren zurückreichen. Der Legende nach wurde Tee im Jahr 2737 v. Chr. in China entdeckt, als Kaiser Shen Nong versehentlich einige Teeblätter in einen Topf mit kochendem Wasser wehte. Fasziniert von dem angenehmen Aroma, probierte er das Gebräu und fand es erfrischend und belebend.

Tee wurde schnell zu einem integralen Bestandteil der chinesischen Kultur und verbreitete sich im Laufe der Jahrhunderte in ganz Asien. Während der TangDynastie (618907 n. Chr.) wurde Tee zum Nationalgetränk Chinas, und die Kunst der Teezubereitung und der Teezeremonie begannen sich zu entwickeln.

Im 9. Jahrhundert brachten buddhistische Mönche den Tee nach Japan, wo er tief in die Kultur integriert wurde und die berühmte japanische Teezeremonie nach Jahrhunderten entstand.

Tee erreichte den Nahen Osten und Europa erst im 16. Jahrhundert, als portugiesische und niederländische Händler ihn nach Westen brachten. In England wurde Tee im 17. Jahrhundert populär und entwickelte sich schnell zu einem wichtigen Bestandteil der britischen Gesellschaft durch die Beiträge der Duchesse of Bedford. 

Die Nachfrage nach Tee führte zur Gründung grosser Handelsunternehmen wie der East India Company und der Vereinigten Ostindien Kompanie. Diese beeinflussten die globale Wirtschaft erheblich. Im 19. Jahrhundert begann der Anbau von Tee in Indien und Ceylon (heute Sri Lanka), was die britische Abhängigkeit von chinesischem Tee verringerte.

Heute ist Tee nach Wasser das am zweithäufigsten konsumierte Getränk der Welt. Es gibt unzählige Sorten und Zubereitungsarten, die von den traditionellen Methoden in Asien bis zu modernen Innovationen reichen. In vielen Kulturen weltweit bleibt der Tee ein Symbol für Gastfreundschaft, Entspannung und Genuss.